Die nachfolgenden, in meiner Bibliothek enthaltenen Bücher und Veröffentlichungen, möchte
                             ich allen empfehlen, die Interesse an der Geschichte und Entwicklung Sudenburgs haben.
                             Einige dieser Veröffentlichungen sind leider bereits vergriffen und vom Verlag nicht mehr lieferbar.
                             Über Online-Portale sind diese jedoch durchaus noch
                             zu beschaffen oder in den Magdeburger Bibliotheken ausleihbar.
                             Sortierung: Aufsteigend nach Erscheinungsjahr.
                          
Buchtipps
                             
                          
Magdeburg-Sudenburg - Wie es früher war
                             Dieter Niemann; Nadja Gröschner,
                             Wartberg Verlag, 1. Auflage, 1999,
 ISBN 3-86134-589-7
                             
                             Ein historischer Rückblick in die Geschichte der (neuen) Sudenburg und
                             auf das Leben ihrer Bewohner. Mit vielen historischen Fotos.
                          
                             
                          
Das war das 20. Jahrhundert in Magdeburg-Sudenburg
                             Nadja Gröschner; Dieter Niemann,
                             Wartberg Verlag, 1. Auflage, 2000,
 ISBN 3-861134-995-7
                             
                             Eine Zeiteise durch 100 Jahre bewegte Sudenburger Geschichte:
                             Kaiserreich, 1. Weltkrieg, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Nazizeit und
                             2. Weltkrieg, Deutsche Teilung,"Sozialismus", Wiedervereinigung.
                          
                             
                          
Die St. Ambrosius-Gemeinde und der "Alte Friedhof" in Magdeburg-Sudenburg
                             Dieter Niemann; Nadja Gröschner,
                             Helmuth-Block-Verlag Kremkau, 2001,
 ISBN 3-934988-16-4
                             
                             "Die Geschichte der Gemeinde St. Ambrosii ist auch die Geschichte Sudenburgs. Viele wichtige
                             Persönlichkeiten, die die Geschicke Sudenburgs prägten, werden in Wort und Bild vorgestellt.
                             Immer ist aber auch Geschichte mit Tod und Friedhof verbunden. Der romantische "Alte Friedhof"
                             wird untersucht. ... Das vorliegende Buch gibt einen guten Überblick über die Geschichte
                             und die Persönlichkeiten aus Sudenburg. ..."
                          
                             
                          
So schön war's damals - Kino Theater Variete in Magdeburg
                             Nadja Gröschner, Dieter Niemann;
                             Wartberg Verlag, 2002,
 ISBN 3-8313-1161-7
                             
                             Ein Rückblick in die" gute alte Zeit" der Magdeburger Kinos, Theater und Varietes.
                             Auch an die wichtigsten ehemaligen Sudenburger Veranstaltungsorte und ihre Geschichte wird in diesem Buch erinnert:
                             Tivoli, Kristallpalast, Bremers Konzerthaus, Scala-Lichtspiele, Palast-Lichtspiele, ...
                          
                             
                          
Das war unser roter Dior! Von Magdeburger Erfindergeist und starken Produkten
                             Nadja Gröschner, Dieter Niemann, Herbert Rasenberger,
unter Mitarbeit von Frank Kornfeld;
                             Wartberg Verlag, 2006,
 ISBN 3-8313-1629-5
                             
                             Das Buch befasst sich mit Magdeburger Mittelständlern, die sich in der Stadt und darüber hinaus einen Namen
                             gemacht haben. Zu finden sind in diesem Buch auch viele Sudenburger Betriebe:
                             Eiskremfabrik Island, Korb-Reinecke, Albert Drevenstedt, Seldte & Co., Georg Becker und viele viele weitere.
                          
                             
                          
Eine Straße mit Charakter und Geschichte
Die Halberstädter Straße in Magdeburg
                          
                             Nadja Gröschner, Dieter Niemann;
                             dr. ziehthen verlag Oschersleben, 2007,
 ISBN 3-938-380-57-8
                             
                             Ich nenne das Buch "Das Lexikon der Halberstädter Straße!"
                             Die Autoren haben sich hier die Mühe gemacht, die Geschichte und Entwicklung jedes
                             einzelnen Grundstücks der Sudenburger Hauptstraße zu recherchieren,
                             von der Hausnummer 1 bis zur Hausnummer 193.
                             Besitzer, Besitzerwechsel, Bauherren, Gebäude, Fabriken, Ladengeschäfte,
                             dort wohnende Persönlichkeiten, sogar Kriegsschäden werden erwähnt.
                             Dieser immense Zeit- und Arbeitsaufwand verdient tiefsten Respekt und macht dieses Werk eigentlich unbezahlbar.
                          
                             
                          
Topografie Sudenburgs, Ein Rekonstruktionsversuch
                             Helmut Menzel;
                             Selbstverlag, 2008, Homepage Menzel
                             
                             Das einzige aktuelle Werk, das ich kenne, das sich mit der alten Sudenburg beschäftigt.
                             Auf Grundlage der neuesten Erkenntnisse rekonstruiert Helmut Menzel darin die Topografie
                             Sudenburgs vor den Zerstörungen von 1545-50, 1625-31 und 1812.
                             Das Werk widerspricht überzeugend der vom Historiker Heinrich Rathmann vorgestellten Topografie,
                             die scheinbar ungeprüft von den nachfolgenden Chronisten übernommen wurde (Berghauer, Hoffmann / Hertel, Gruhl,...).
                             Das hält sich leider bis in die aktuellen Magdeburg-Chroniken von Puhle und Asmus, obwohl vorher auch schon
                             Tilger und Priegnitz mit ihren Arbeiten auf diesen Fehler in Rathmanns Werk aufmerksam gemacht hatten.
                             Vielleicht wird es ja in der nächsten Chronik korrigiert?
                          
                             
                          
Stube Kammer Küche
Eine nicht alltägliche Straßengeschichte der Kurfürstenstraße/Heidestraße
                          
                             Dieter Niemann;
                             Herausgeberin Nadja Gröschner, Verlag Glückliche Insel, 2. erweiterte Auflage, 2012,
 ISBN 978-3-942609-01-2
                             
                             Dieter Niemannn, selbst in der heutigen Heidestraße geboren, berichtet hier über
                             "seine" Straße, die Häuser mit ihrer Geschichte und ihren Geschichten, von
                             den Bewohnern und dem Leben in der einst kinderreichsten Straße Magdeburgs.
                          
aktualisiert: 05.08.2015
www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE
