Die Industriegeschichte Sudenburgs

Firmenblatt: Bearbeitungsstand: 07.04.2023

Max Heyne Kreidefabrik

VVB Sachsenanhalt - Werk Kreidefabrik Magdeburg

VEB Kreide- und Putzmittelwerk Magdeburg-Sudenburg

VEB (K) BONA-WERK Magdeburg

Firmendaten:

Gründung - Ende: 1893 - >=1945
Gründer: Max Heyne (* 18??, † 19??)
Standort(e): 1893-1894: Breite Weg 93, MD-Altstadt
1894-1912: Insleber Straße, MD-Neustadt
1912-1916: Halberstädter Straße 38 (ehem. 129), MD-Sudenburg
1916-1949: Sudenburger Wuhne 29.30, MD-Sudenburg (Verstaatlichung)
Produkt(e): Tafelkreide
Bemerkungen:  
B_Heyne/1897_Heyne_Briefkopf_w.jpg
Briefkopf der Farben- und Kreidefabrik Max Heyne von 1897.
[Bildquelle: Archiv Thomas Garde]

Firmenchronik:

 - 1893 - Firmengründung   [nach oben]

Kaufmann Max Heyne gründet in der Magdeburger Altstadt eine Fabrikation mit Handelsgeschäft:

Max Heyne
Kreide- und Thonwaarenfabrik, Chemische Producte, Gummiarabicum u. Schwämme-Import

Breite Weg 93. pt.

Privat wohnt er im 2. OG des Hauses Gustav-Adolf-Str. 32.
[Adr1894]

 - 1894 -    [nach oben]

Die Firma ist umgezogen und mit neuem Namen:

Max Heyne
Farbenfabrik u. Kreide-Manufaktur
Insleber Straße 14 pt
(MD-Neustadt)

Max Heyne hat das Grundstück gekauft und verlegt zum 01.04.1894 auch seinen Privatwohnsitz dort hin. [Adr1895]

 - 1905-09 -    [nach oben]

Ehefrau Hulda Heyne wird ab 1905 als Prokuristin der Fabrik geführt. 1907 ist sie Mitinhaberin.
[Adr1906, Adr1909]

Max Heyne, Kreide- u. Farbenfbrk.,
Insleber Str. 14 E., Inh. Max Heyne u. Frau Hulda Heyne
(MD-Neustadt)

Heyne, Max, Kaufm., Insleber Str. 14 pt. f. Max Heyne.
Heyne, Hulda, Frau, Insleber Str. 14 pt. f. Max Heyne.
[Adr1910]

Adr1900, 1901: Keine Norddeutsche ...

Adr1902:
Norddeutsche Farbstift- und Kreideindustrie Kunst & Janecke,
Halberstädterstr., Ottersleber Gebiet.
Janecke, Otto, Kaufm., Fa. Nordd..., Wohn: Bismarkstr. 31.4

Adr1903, Adr1906 (07 und 08 gibt es nicht): noch kein Kaspar.
Norddeutsche Farbstift- und Kreideindustrie Kunst & Janecke,
Inh.: Kaufm. Otto Janecke), Halberstäterstr., Ottersleber Gebiet.

Adr1909:
Kaspar, Franz, Kaufm., Rötgerstr. 12 II. f. Norddeutsche Farbstift etc.

Norddeutsche Farbstift- und Kreideindustrie Kunst & Janecke, Inhaber Franz Kaspar, Kreide- und Farbenfbrk., Walmbergsweg 22, Inh. Franz Kaspar

Adr1885: Kuhl, Eduard, Zimmermann, Braune Hirschstr. 4 III.
Adr1887: Kuhl, Eduard, Zimmermann, Braune Hirschstr. 4 III.
Adr1888: Kuhl, Eduard, Zimmermann, Braune Hirschstr. 4 III.
Adr1889: Kuhl, Eduard, Zimmermann, Tränsberg 2. H2.
Adr1890: Kuhl, Eduard, Kistenfabrik, Bandstr. 2.p
Adr1895: Kuhl, Eduard, Kistenfabrik, Bandstr. 2.p
Adr1900: Kuhl, Eduard, Kistenfabrik, Bandstr. 2.p
Adr1905: Kuhl, Eduard, Kistenfabrik, Bandstr. 2.p
Adr1906: Kuhl, Eduard, Kistenfabrik, Bandstr. 2.p
Adr1909: Kuhl jun., Eduard, Kistenfabrik, Bandstr. 2 pt. (MD-Altstadt)
Adr1910: Kuhl jun., Eduard, Kistenfabrik, Bandstr. 2 pt.
Adr1912: Kuhl, Eduard, Kistenfabrik, Bandstr. 2.3 pt.
Adr1913: Kuhl, Eduard, Kistenfabrik, Halberstädter Str. 20. Wohn. Buckauer Str. 7 H.II

 - 1910 -   [nach oben]

Adr1911:
Halber 129:
E. Heyne, M., Kfm. pt.
E. Heyne, H., Frau. pt.
Ebert, R., Kutscher. H.1
Fricke, A., Kfm. 1
- A., Reg. Beamter
Heyne, M., Kreidefabrk. pt.
Kaspar, F., Kfm.
Nordd. Farbstift- u. Kreide-Industrie Kunst u. Janecke, Inh. F. Kaspar.
Sebert, C., Maschinist H.1
Stange, F., Maschinist H.pt

Ancestry:
Die geschiedene Erdmuthe Elisabeth Hulda Heyne, geb. Fiedler, (* 08.11.1868 in Wölkau (Kreis Merseburg)) oo 17.10.1907 Franz Kaspar, Standesamt MD-Altstadt
Franz Kaspar (* 25.03.1876, † 06.02.1955 in Lübeck)
Abweichende Wohnadresse Hulda (1907): Umfassungsstr. 80 (Neue Neustadt)

 - 1911 -   [nach oben]


Adr1912:
Halber 129:
E. Heyne, M., Kfm. pt.
E. Heyne, H., Frau. pt.
Ebert, R., Kutscher. H.1
Fricke, A., Reg. Beamter a.D.
Heyne, M., Kreidefabrk. pt.
Kaspar, F., Kfm.
Nordd. Farbstift- u. Kreide-Industrie Kunst u. Janecke, Inh. F. Kaspar.
Schulze, F., Kutscher H.pt.
Stange, F., Maschinist H.pt
Wassermann, F., Arbeit H.1

 - 1912 -   [nach oben]


Adr1913:
Halber 129:
E. Jordan, H., Fabrikbes. (Nr. 128)
Fricke, A., Reg. Sekr. a.D.
Heyne, M., Fabrikbes. 1.
Nordd. Farbstift- u. Kreide-Industrie Kunst u. Janecke, Inh. F. Kaspar.
Stange, F., Maschinist H.pt
Willcke, M., Kutscher H.1

 - 1913 -   [nach oben]


Adr1914:
Halber 129:
E. Jordan, H., Fabrikbes. (Nr. 128)
V. Heyne, M., Kfm. 1
Gastel, F., Maschinist. H.pt.
Gent, A., Gefängn. Aufseh. 1
Heyne, M., Kreidefabr.
Nordd. Farbstift- u. Kreide-Industrie Kunst u. Janecke, Inh. F. Kaspar.
Willcke, M., Kutscher H.1

 - 1914 -   [nach oben]

Adr1915:
Halber 129:
E. Opel Automobilcentrale Carl Koch, G.m.b.H.

Max Heyne, Kreidefbrk., Sudenburger Wuhne, Inh. M.Heyne, Franz u. Frau Hulda Kaspar.

Heyne, Max, Kaufm., Halberstädter Straße 127a II. f. Max Heyne.
Kaspar, Franz, Kaufm., Halberstädter Straße Nr. 13c II. f. Norddeutsche Farbstift usw. u. Max Heyne.
Kaspar, Hulda, Frau, Halberstädter Straße 13c II f. Max Heyne.

Norddeutsche Farbstift- u. Kreide-Industrie Kunst u. Janecke, Inh. F. Kaspar, Sudenburger Wuhne.
Kuhl, Eduard, Kistenfbrk., Halberstädter Straße 20, Wohn. Buckauer Str. 7 H.II.

 - 1915 -    [nach oben]

Die Kistenfabrik Eduard Kuhl produziert noch am Standort Halberstädter Straße 20, ein Umzug auf das Grundstück von Max Heyne an die Sudenburger Wuhne steht aber kurz bevor.

B_Heyne/1897_Heyne_Briefkopf_w.jpg
Briefkopf der Kistenfabrik Eduard Kuhl von 1915.
[Bildquelle: Archiv T. Garde (Nachlass Thiede)]


 - 1916 -    [nach oben]

Der Umzug auf ein im Stadtteil Sudenburg erworbenes Grundstück ist inzwischen erfolgt. Da eine Nummerierung der Sudenburger Wuhne noch nicht erfolgt ist, wird der Standort zunächst als "Heyne'sches Grundstück" bezeichnet. Es liegt zwischen den Einmündungen von Helmstedter- und Wolfenbütteler Straße.

Das "Magdeburger Adressbuch 1917" verzeichnet für 1916 drei Firmen auf dem Grundstück:

Max Heyne, Kreide- und Farbenfabrik,
Inh. Max Heyne, Ehefrau Hulda Kaspar u. Franz Kaspar.

Norddeutsche Farbstift- u. Kreide-Industrie Kunst & Janecke,
Inh. Kfm. Franz Kaspar.

Eduard Kuhl, Kistenfabrik.


B_Heyne/Adr1917_KunstJanecke_w.jpg
Adressbucheintrag Kunst & Janecke von 1916.
[Bildquelle: Magdeburger Adressbuch 1917]


 - 1918 -    [nach oben]

Adr1919:
Heyne, Max, Kaufm., Halberstädter Str. Nr. 127a II. f. Max Heyne.
Kaspar, Franz, Kaufm., Halberstädter Straße Nr. 13c II. f. Norddeutsche Farbstift usw. u. Max Heyne.
Kaspar, Hulda, Frau, Halberstädter Straße Nr. 13c II. f. Max Heyne.
Max Heyne, Kreidefbrk., Sudenburger Wuhne, Inh. M. Heyne, Franz u. Frau Hulda Kaspar.

Heyne'sches Grundstück:
E. Heyne, M., Kreidefbrk.
Grudz, B., Fabrikmstr.
Kuhl, E., Kistenfabrk.
Norddeutsche Farbstift- u. Kreide-Industrie Kunst & Janecke, Inh. Franz Kaspar.

Die Firma Max Heyne ist nur noch Keidefabrik und stellt keine Farben mehr her.

 - 1919 -    [nach oben]

Gemäß Magdeburger Adressbuch 1920 haben sich auf dem Grundstück einige Änderungen ergeben.
Gemeldet sind auf dem Heyne'schen Grundstück:

Max Heyne, Kreidefabrik.
Kistenfabrik Eduard Kuhl.

Die Firme "Norddeutsche Farbstift- u. Kreide-Industrie Kunst & Janecke" des Kaufmanns Franz Kaspar ist zwar noch im Handelsregister verzeichnet, jedoch nicht mehr am Standort Sudenburger Wuhne. Franz Kaspar und Ehefrau Hulda sind inzwischen (wohl mit der Firma) nach Lübeck verzogen. Beide bleiben jedoch Mitinhaber der Kreidefabrik.

 - 1926 -    [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1927:
Auf dem Heyne'sches Grundstück hat es seit 1919 keine Veränderungen gegeben:

Max Heyne, Kreidefabrik,
Inh. Max Heyne, Ehefrau Hulda Kaspar u. Franz Kaspar (Lübeck).

Eduard Kuhl, Kistenfabrik.

Neben "Max Heyne, Kreidefabrik" sind Franz und Hulda Kaspar als Grundstückseigentümer aufgeführt. In der Folgezeit (1927 bis 1931 sind in den Adressbüchern keine Veränderungen vermerkt.

 - 1935 -    [nach oben]

Zwischen 1931 und 1935 erhalten die Grundstücke der Sudenburger Wuhne Nummern. Das Heyne'sche Grundstück erhält die Hausnummern 29 und 30.

Eine Neuerung gibt es bei der Kistenfabrik:

Eduard Kuhl, Kistenfabrik u. Gerüst-Verleih-Institut

Mit dem Gerüstverleih kann sich Kuhl nicht am Markt durchsetzen. Bereits 1936 ist dieses Geschäftsfeld wieder aufgegeben.

 - 1938-41 -    [nach oben]

Magdeburger Adressbuch 1939:
Sudenburger Wuhne 29.30:
Eigentümer: Heyne, Max, Kreidefabrik.
Kuhl, E., Kistenfabrik.

Der Handelsregistereintrag der Kreidefabrik lautet nun:

Max Heyne, Kreidefabrik, Sudenburger Wuhne 29.30, gegr. 1893.

Es ist kein Inhaber mehr angegeben, die Besitzverhältnisse bis Kriegsende sind damit unklar.

 - 1945-49 -    [nach oben]

Verstaatlichung der Kreidefabrik.
Die Firma übersteht den Krieg unbeschadet, wird aber in der Folgezeit verstaatlicht.
Zu den Umständen liegen keine Informationen vor.
Die Kistenfabrik des Eduard Kuhl findet sich nach 1945 nicht mehr.

 - 1950 -    [nach oben]

VVB Sachsen-Anhalt, Werk Kreidefabrik Magdeburg
ist der neue Name des verstaatlichten Betriebs.

Eintrag Magdeburger Adressbuch 1950/51:
Sudenburger Wuhne 29.30:
Eigentümer: VVB Sachsen-Anhalt, Werk Kreidefabrik Magdeburg, Kreidefabrik.
Verwalter: Grasse, H., Heizer.

Max Heyne und Eduard Kuhl sind im Magdeburger Adressbuch 1950/51 nicht mehr geführt.

 - 1953 -    [nach oben]

VEB Kreide- und Putzmittel-Werk Magdeburg-Sudenburg
heißt das Werk inzwischen und ist möglicherweise bereits in den VEB Bona-Werk Magdeburg eingeordnet.

B_Heyne/1953_Bona_Wandtafelkreide_w.jpg
Schachtel mit farbiger BONA-Wandtafelkreide des
VEB Kreide- und Putzmittel-Werk Magdeburg-Sudenburg.

[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

 - 1956 -    [nach oben]

Kleines Taschenadressbuch 1956 (rosa):
Bona-Werk VEB (K):
Verwaltung: Olvenstedter Platz 5
Materialversorgung und Absatz
Werk I: Sudenburger Wuhne 29/30 (ehem. Fa. Max Heyne)
Werk II: Olvenstedter Platz 5 (ehem. Fa. Willi Teller)
Werk III: Siedlerweg 2-4
Werk IV: Kroppenstedter Str. 7

Auf der Rückseite des Buches wirbt der VEB (K) Bona-Werk Magdeburg für
Bona-Bohnerwachs, Hermal-Kinder-Puder, Hermal-Kinderöl und Hermal-Kindercreme.

B_Heyne/1956_Bona_Werbung_TA_w.jpg
Werbeanzeige des VEB (K) BONA-Werk Magdeburg von 1956.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

 - 1957 -    [nach oben]

Ein Schreiben, verschickt 1957, gibt als Adresse des Bona-Werk noch Sudenburger Wuhne 29/30 an, obwohl der Hauptsitz gem. Taschenadressbuch 1956 bereits an den Olvenstedter Platz 5 verlegt war. Möglicherweise wurden hier auch alte Vordrucke (von 1956) aufgebraucht. (Hier ist noch Klärungsbedarf...)

B_Heyne/1957_Bona_Briefkopf_w.jpg
Briefkopf des VEB (K) BONA-Werk Magdeburg.
[Bildquelle: Sammlung Thomas Garde]

     [nach oben]

Fundstellen:
1958: VEB (K) Bona-Werk Magdeburg, Magdeburg-Sudenburg
1963: VEB (K) Bona-Werk Magdeburg, Magdeburg-Stadtfeld


Zur Firmengeschichte nach 1963 liegen derzeit keine Informationen vor.

 - 1966 -    [nach oben]

Der Standort Sudenburger Wuhne 29/30 ist inzwischen Firmensitz des VEB (B) Leichtmetallbau Magdeburg, später VEB Leichtbauelemente Magdeburg, der das Gelände bis zur Wende nutzt.

Link zum VEB (B) Leichtmetallbau Magdeburg

Quellen:

Nach oben

www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE