Firmenblatt: | Bearbeitungsstand: 14.03.2019 |
Die Industriegeschichte Sudenburgs
Firmendaten:
Gründung - Ende: | 1891 - >=1919 |
Gründer: | August Kroesch (* ????, † ????) |
Standort(e): | ? - 1913 - ?: Buckauer Straße 17 |
Produkt(e): | Transportanlagen, Aufzüge für Personen und Lasten, Schiffsentladevorrichtungen, Maschinen und Einrichtungen für Müllereien, chemische Industrie, Zuckerfabriken, Nahrungsmittelindustrie, Kreide- und Pastellstiftfabrikation [1, S.170] |
Bemerkungen: | Gründungsstandort und Ende der Fabrik ungeklärt. |
Firmenchronik:
Jahr: | Ereignis: |
1891 | Firmengründung als Maschinenfabrik A. Kroesch & Co.. Der Ursprungssitz der Firma ist ungeklärt. Möglicherweise bereits Buckauer Str. 17. |
1902 |
DAMPFMÜHLE Köckte und Umgegend zu Köckte EGmbH: "Der Betrieb der hiesigen Dampfmühle hat sich dergestalt gesteigert,daß sich die Genossenschaft genöthigt sieht,einen dritten Mahlgang anzulegen.mit der Ausführung dieser Arbeit ist ebenfalls der Mühlenbaumeister J.A.Krösch Magdeburg beauftragt.Oktober 1902." Quelle: Eintrag im Mühlen- und Müllerforum "Glück zu!" - zum Eintrag |
1907 |
Martin Hermann Friedrich Wilhelm Kroesch (M) * vor 1884 , + nach 1914 Bemerkungen: Ergänzung zur Familiendatenbank Magdeburg (www.online-ofb.de). Ingenieur (1907) in St. Johann (welches?). Ingenieur und Mitinhaber der Magdeburger Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik A. Kroesch in Magdeburg-Sudenburg, Halberstädter Str. 126a (1914). Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure 1914 (Verein Deutscher Ingenieure - Mitgliederverzeichnis 1914, S. 265). Ehegatten / Partner Therese Luise Stutzbach * vor 1889 Magdeburg , + nach 1907 oo um 1907 Bemerkungen: Aufgebot in Magdeburg-Sudenburg am 31.1.1907 lt. Magdeburger Zeitung "Volksstimme" vom 2.2.1907, Rubrik "Standesamtliche Nachrichten". Quelle: GEMMAG - eine genealogische Datei von Norbert Emmerich, Heidelberg - zum Eintrag |
1913 |
![]() [Bildquelle: Archiv T. Garde] |
1913 |
Wie aus einem Schriftverkehr zwischen Fa. Kroesch und der Handwerkskammer (Scheiben vom 01.07.1913) hervorgeht,
hat Fa. Kroesch die älteren Lehrlinge der aufgelösten Maschinenfabrik E. Bendel übernommen. Aufgefallen war die hohe Zahl an Lehrlingen: Die Sudenburger Mühlenbauanstalt, A. Krösch & Co. (Buckauer Str. 17) hat im Sommer 1913 18 Beschäftigte, darunter sind 10 Lehrlinge. [2] |
1915 |
Weitere Nutzung des Standortes Buckauer Straße 17: Ferdinand Roth, ehemaliger Werkleiter der 1813 eingegangenen Firma E. Bendel, eröffnet 1915 in der Buckauer Straße 17 eine eigene Firma. Etwa 1917/18 verlegt er diese in den Königsweg 9a (heute Salzmannstaße 28). [2] F. Roth, Maschinenfabrik und Reparaturwerkstatt |
1916 |
Magdeburger Adressbuch 1917: Handelsregister: Magdeburger Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik A. Kroesch, Buckauer Straße 17, Inh. Martin Kroesch. (ohne eigene Adressangabe) Buckauer Straße 17: (bebaut mit einem viergeschossigen Mietshaus mit Hinterhaus) E. Kroesch, A., Privatm. T. 1 Buhl,C., C., Drahtwrfbrk. Erdg. u. 1. Hillmer, P., Mühlenbauer 2 Magdeburger Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik A. Kroesch 1 Niemann, E., Ww., Kolonialwaren. Erdg. Roth, F., Maschinenfbrk. Wille, F., Schmied. H.1 10 weitere Mietparteien. Kroesch, August, Privatmann, Buckauer Str. Nr. 17 I, E. T. f. Magdeburger Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik A. Kroesch. Mühlenbauanstalten (T3 S38): Magdeburger Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik A. Kroesch, Buckauer Straße 17 |
1919 |
Magdeburger Adressbuch 1920: Handelsregister: Magdeburger Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik A. Kroesch, Inh. Martin Kroesch. (ohne eigene Adressangabe) Buckauer Straße 17: (bebaut mit einem viergeschossigen Mietshaus mit Hinterhaus) E. Kroesch, A., Privatm. T. 1 Buhl, C., Privatm. 1 Buhl, Nachf., C., Drahtwrfbrk. Hillmer, P., Mühlenbauer 2 Kroesch, A., Mühlenbau T. 1 Wille, F., Schmiedemeister H. 11 weitere Mietparteien. Kroesch, August, Mühlenbauanstalt, Buckauer Str. Nr. 17 I. |
???? | Zeitpunkt und Grund des Endes der Firma sind ungeklärt. |
Adressbuch 1928:
Grundstück Buckauer Straße 17: Es gehört zu diesem Zeitpunkt dem Ingenieur und Fabrikanten Ernst Stechan (Wohnadr. Halberst. Str. 30d III). Gemeldete Firmen auf dem Grundstück sind: - Drahtwarenfabrik Ernst Stechan (Drahtwarenfabrik, Drahtweberei, Kühler-Bau-Anstalt, Automobil-Klempnerei) - H. Rummel, Waagenbau - Kühlerbauanstalt A. Wolf. Neben den drei Firmen, die wahrscheinlich auf dem Hinterhof betrieben wurden, sind 14 Mietparteien in Vorder und Hinterhaus gemeldet. |
|
Heute | Die Gründerzeitmietshäuser im hinteren Teil der Buckauer Straße mussten in den 1970er Jahren dem Bau des Magdeburger Ring weichen. Seither ist die Buckauer Straße eine Sackgasse. Ursprünglich verband sie die Halberstädter Straße mit der Ackerstraße (heute Cochstedter Str.). Abgerissen wurden neun 4 bis 5-geschossige Gründerzeitmietshäuser mit den dazugehörigen Hinterhäusern. Vier auf der linken (Nr. 10 bis Nr. 13), fünf auf der rechte Straßenseite (Nr. 14 bis Nr. 18). |
Quellen:
- [1] - Heft 46/I/99: "Industriearchitektur in Magdeburg - Maschinenbauindustrie", Stadtplanungsamt Magdeburg, 1999, Seite 163.
- [2] - Archiv des Technikmuseum Magdeburg, Informationssammlung.
- [3] - Online: Homepage Kraft- und Dampfmaschinen, Albert Gieseler.
Copyright © 2012-2019 Thomas Garde