Firmenblatt: | Bearbeitungsstand: 24.07.2025 |
Die Industriegeschichte Sudenburgs
Firmendaten:
Gründung - Ende: | 1873 - 1886 |
Gründer: | F. Prange (* ????, † ????) |
Standort(e): | Leipziger Chaussee 6d (die heute Leipziger Straße) |
Produkt(e): | Dampfkessel, Apparate für Chemische Fabriken, ätherische Ölfabriken, Ölraffinerien, Seifen- und Knochenpräparatefabriken. Ferner u.a.: Komplette Einrichtungen, Apparate für Teerdestilationsanlagen, Kühlbottiche, Teerpfannen für die Dachpappenfabrikation. |
Bemerkungen: | Das Unternehmen konnte sich am Markt nicht lange durchsetzen. Es bestand nur etwa 13 Jahre. |
Firmenchronik:
- 1873 - [nach oben]
Gründung als F. Prange & Co. [1]
am Standort Leipziger Chaussee 6d. Prange wohnt ganz in der Nähe der Fabrik, in der Leipziger Chaussee 6b.
Heute wäre die korrekte Firmenadresse Helmholzstraße 8. Auf dem Firmengrundstück wurde später die Weberstraße angelegt.
- 1874 - [nach oben]
Adr1874:
Leipziger Chassee:
6d: F. Prange & Co., Fabrik
6b: Prange, Fabrikant. (Wohnadr.)
- 1875 - [nach oben]
Nun als Wilh. Vollhering & Co. [1]
Gemäß einem Artikel der "London Gazette" vom 7. Juni 1878 wohnt Wilhelm Vollhering in Buckau bei Magdeburg.
- 1879 - [nach oben]
Umwandlung zur Aktiengesellschaft unter dem Namen Sudenburger Brückenbau-Anstalt AG. [1]
- 1881 - [nach oben]
Patent über "Neuerungen an Sicherheitsventilen".
Wilhelm Vollhering meldet 1881 "Neuerungen an Sicherungsventilen" von Dampfkesseln erfolgreich zum Patent an. Die Patentschrift Nr. 18847 gilt im Deutschen Reich ab dem 06. Dezember 1881.
- 1883 - [nach oben]
Eintrag im Mitgliederverzeichnis des VDI (Verein Deutscher Ingenieure):
- Spatz, Ludwig, Direktor der Sudenburger Brückenbauanstalt, Magdeburg. (1897 bis 1903)
[Mitgliederverzeichnisse des VDI 1883]
- 1883 - [nach oben]
Saniert. [1], Art der Sanierung und ob weiterhin als AG ist unklar.
- 1884 - [nach oben]
Eintrag im Mitgliederverzeichnis des VDI (Verein Deutscher Ingenieure):
- Schaeffer, Direktor der Sudenburger Brückenbauanstalt und Dampfkesselfabrik, Magdeburg-Sudenburg. (1884 bis 1888)
Ab 1889: Ingenieur und Dampfkesselfabrikbesitzer, Schöningen.
[Mitgliederverzeichnisse des VDI 1884-1889]
Adr1885:
Adresseintrag lautet: Sdbg., Stadtfeld Südl. 1a (wäre heute etwa Weberstraße)
- 1885 - [nach oben]
Werbeanzeige von 1885.
[Bildquelle: Chemiker-Zeitung, Nr. 9 vom 28. Januar 1885]
- 1886 - [nach oben]
Liquidiert.. [1]
- 1887 - [nach oben]
Eintrag im Mitgliederverzeichnis des VDI (Verein Deutscher Ingenieure):
- Roeckner, Harry, Ingenieur u. Bureauchef der Sudenburger Brückenbauanstalt und Dampfkesselfabrik, Sudenburg-Magdeburg. (1887)
[Mitgliederverzeichnisse des VDI 1887]
- 1889 - [nach oben]
Die Maschinenfabrik Garrett Smith & Co. (Buckau) kauft das Fabrikgrundstück und nutzt es für ein Zweitwerk.
Quellen:
- [1] - Heft 46/I/99: Sabine Ullrich, "Industriearchitektur in Magdeburg - Maschinenbauindustrie", Stadtplanungsamt Magdeburg, 1999.
www.sudenburg-chronik.de - Thomas Garde - CC-BY-SA 3.0 - DE